Internetradios im Test
Das eMagazin „Funkempfang.de“ hat für ihre Ausgabe 32 (Sommer 2008) eine Reihe neuer Webradio-Modelle getestet – vom preiswerten Einfachmodell bis zum hochwertigen Edel-Player und zum Mini Empfänger. Testsieger wurde der ziemlich teure WAP-5000 von Teac; in Sachen Preis/Leistungsverhältnis und Bedienungsfreundlichkeit siegte jedoch der MusicPal von Freecom eindeutig. Auch der IPdio Mini von dnt für rund 100 Euro konnte gut im Testfeld mithalten.
Hinter dem Kürzel WAP 5000 verbirgt sich ein edles Hightech-Gerät aus dem Hause Teac. Der Audiospieler mit Bluetooth Fernbedienung kann sowohl über das Kabel-Computernetzwerk (LAN) als auch drahtlos über WLAN Musik aus dem Internet empfangen. Außerdem ist er in der Lage, per Funktechnologie auf die Festplatte eines Computers zuzugreifen und dort gespeicherte Audiodateien abzuspielen. Das können aber fast alle WLAN-Radios auch.
Von der in Singapur 2005 gegründeten Firma Yuraku stammt der wohl kleinste WLAN-Musikspieler der Welt: Yur.Beat Fusion Streaming heißt er. Funkempfang.de hat den nur 63 Gramm leichten Winzling getestet. Während er auf UKW erstaunlich gut empfängt, zeigte er in anderen Disziplinen Schwächen.
Die kompletten Testberichte lesen Sie in Ausgabe 32 von funkempfang.de. Kostenlose Leseproben dieser Ausgabe gibt es ebenfalls im Internet unter www.funkempfang.de.
Facebook Twitter Google+